Archiv der Kategorie: Tanzgruppe

Erstes Adventswochenende

Am ersten Adventssonntag waren die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung, der Verein der Deutschen und die Römisch-Katholische Kirchengemeinschaft in Elek dran, am Platz vor dem Rathaus die erste Kerze anzuzünden.

Die Festlichkeit fing um 16 Uhr an. Nach einer kurzen Einleitung von Judit Czvalinga, der Urheberin dieser Veranstaltung, begrüßte Vereinsvorsitzender Tamás Klemm die Gäste im Namen der Mitwirkenden: der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Elek, des Vereins der Deutschen in Elek und der Römisch-Katholischen Kirchengemeinschaft. Nach der Begrüßung stellte er die Mitwirkenden mit ihrem Programm vor.

Nach den Begrüßungen hielt Pfarrer Gusztáv Fazakas seine Festrede an die Teilnehmer der Festlichkeit.

Die Mitglieder der Kindertanzgruppe des Vereins unter Leitung von Krisztina Gera trugen ein kurzes traditionelles Betlehemspiel vor, wie es in Elek noch in den 1930er Jahren üblich war.

Mitglieder der Deutschen Kindertanzgruppe tragen das Betlehemspiel vor
Mitglieder der Deutschen Kindertanzgruppe tragen das Betlehemspiel vor

Nach ihrem Programm spielte die Kindergruppe der Kirchengemeinschaft eine schöne Weinachtszene. Danach kam das Katholische Chor unter Leitung von Zsolt Aradi mit schönen Weihnachtsliedern.

Die katholische Kindergruppe trug eine Weihnachtszene vor
Die katholische Kindergruppe trug eine Weihnachtszene vor

Nach dem Festprogramm wurde die erste Adventskerze von Ernő Niedermayer, dem Vorsitzenden der Nationalitätenselbstverwaltung und Tamás Klemm seitens des Vereins der Deutschen angezündet.

Das katholische Chor Elek
Das katholische Chor Elek
Dirigent Zsolt Aradi an seinem Keyboard
Dirigent Zsolt Aradi an seinem Keyboard

Das Programm wurde von Sándor Tóbiás auf Video verewigt.

Mitglieder des Vereins der Deutschen in Elek boten den Gästen, die in großer Zahl an der Festlichkeit teilnahmen, Kuchen und „Szaloncukor“, sowie Glühwein und Tee an.

Wir bedanken uns bei allen Helfern und Teilnehmern für ihre Anwesenheit und Mitwirkung!

Mitte in der Fasta 2017

Die diesjährige Mitte in der Fasta wurde am 22. März gehalten. Von nah und fern sammelten sich die Gäste und Mitglieder des Vereins bereits gegen drei Uhr am Nachmittag im Leimen-Haus.

Das Brechen des Fastens zur Mitte war früher ein Brauch der jungen Männer im Dorfe, die an diesem Tage zuerst von Haus zu Haus zogen, die Mädchen zur Herausgabe von Eiern aufforderten, und danach an einem vorher festgesetzten Ort ein gemütliches Beisammensein mit etwas Gesang, Musik, Wein und „Aareschmolts“, also Rührei, organisierten. Nach dem Fest zierte man den Dorfbrunnen mit einer Eierschalenkranz. Diesen Brauch setzt der Verein der Deutschen in Elek jedes Jahr zur Mitte der Fastenzeit fort.

Das Zieren des Dorfbrunnens mit Eierschalen ist heute noch Gebrauch in der fränkischen Urheimat der Eleker.

>>>>> NEU! ElekTV machte eine Aufnahme, die auf Youtube zu sehen ist:

Nach dem Ausblasen der Eier wurden aus den Schalen die Kränze gemacht. Gegen 16 Uhr waren die damit beauftragten Damen des Vereins, Erzsébet Kocsis, Gabriella Nagy, Dorottya Ottlakán und Veronka Durst mit dem Kochen vom „Aareschmalz“ fertig.

Aareschmolts kochen 2017 die Frauen Erzsébet Kocsis, Veronka Durst und Dorottya Ottlakán.
Aareschmolts kochen 2017 die Frauen Erzsébet Kocsis, Veronka Durst und Dorottya Ottlakán.

Danach zog der Vereinsvorsitzender Klemm mit der Puza-Puppe und dem  von den Vereinsdamen aufgetragenen Rührei in den Saal, um den traditionellen Spruch zu diesem Anlass vorzutragen wie folgt:

Haind is mita in dr fasta,
Trecht mr ti putza ivrs wasr*.
Ar raus, tr pfar is haus,
Schnitz raus, tr pitz is haus!
Huja kakali raus!

Unsr putza is kor oarich kreunk,
Wil a pisla araschmolz esa!
Wasrsupa is koar nit kuad,
Araschmolz is pesr,

Ist mr mid kawl und lefl.
Ti kawl had a ear,
Min lefl trwischt mr mear!
Huja kakali raus!“

Nach dieser Einleitung erzählte Tamás Klemm den Neulingen der Rituale die Geschichte des Brauches „Mitte in der Fasta“ sowie die Ereignisse in den 1930er Jahren, als die damalige Statue des Dorfbrunnens durch die feiernde Jugend versehentlich zerbrochen wurde. Seitdem haben wir als Wiedergutmachung der damaligen „Täter“ statt der früheren Neptun-Figur das „Eleker Mädchen“ auf dem Brunnen, welches auf Grund eines Fotos verfertigt  wurde (Näheres zur Figur des Dorfbrunnens in Eleker Tracht  siehe hier).

Die Jugendtanzgruppe unter Leitung von Gabriella Nagy trug ein schönes Programm vor, während sich die Gäste bereits vom leckeren Essen ernährten.

Das Programm der Kindertanzgruppe
Das Programm der Kindertanzgruppe

Nach dem Abendessen gingen alle Teilnehmer zur Statue und die Eierschalenkränze wurden der Mädchenfigur um den Hals gehängt.

Lehrerinnen und Schülerinnen um und auf dem Brunnen.
Lehrerinnen und Schülerinnen um und auf dem Brunnen.

Diese Aufgabe wurde diesmal vom Schüler und Mitglied der Tanzgruppe Tamás Zsóri übernommen.

Tamás Zsóri hängt den Eierschalenkranz um den Hals der M¨ädchenfigur
Schüler Tamás Zsóri hängt den Eierschalenkranz um den Hals der M¨ädchenfigur

Nach der Zierung mit dem Kranz wurde noch ein Gruppenbild der anwesenden Leute aufgenommen. Danach ging man noch zurück in das nicht fern liegende Vereinshaus zu einem Gespräch. Bereits gegen 19 Uhr verabschiedete man, und alle gingen mit einer Erinnerung eines gelungenen Festes nach Hause.

Gruppenbild MidF 2017
Gruppenbild MidF 2017

Vom Ereignis wurden zahlreiche Fotoaufnahmen gemacht. Da von ELEKTV auch ein Video aufgenommen wurde, wird hier bald auch ein Kurzfilm auf Youtube verlinkt.

Einen Schatten auf unser Fest warf der tiefst bedauerliche Unfall unseres langjährigen Mitglieds Erzsébet Vízi in der Küche, die dort urplötzlich gefallen war und danach mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Wir bedauern den Vorfall, und wünschen Erzsébet baldige Genesung!

Fotos und Text: Tamás Klemm

Neue Trachtenkleider für die Tanzgruppe

Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland über die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Der Verein der Deutschen in Elek hat wieder einen Schritt in die Richtung Traditionspflege gemacht. Durch die freundliche Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland über die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ist es uns gelungen, traditionelle Trachten herstellen zu lassen.

Die jungen Damen der Eleker Volstanzgrupe in der neuen Kleidung
Die jungen Damen der Eleker Volkstanzgrupe in der neuen Kleidung

Wir haben eine Kooperationsvereinbarung mit dem Verein für Traditionspflege und Volkstanz der Eleker Nationalitäten abgeschlossen. Laut dieser Vereinbarung stellt der Verein der Deutschen in Elek die Trachten, die durch die Förderung des BMI hergestellt wurden, dem Verein für Traditionspflege und Volkstanz der Eleker Nationalitäten für Auftritte zur Verfügung.

Die neuen Trachtenkleider passen gut in das erneuerte Milieu der Heimatstube
Die neuen Trachtenkleider passen gut in das erneuerte Milieu der Heimatstube

Der Verein für Traditionspflege und Volkstanz der Eleker Nationalitäten stellt anlässlich seiner Auftritte deutsche Tänze auf die Bühne und stellt die Berichte und Fotodokumentation über diese Auftritte dem Verein der Deutschen in Elek zur Verfügung. Auf den Fotos sind junge Mitglieder des Vereins für Traditionspflege und Volkstanz der Eleker Nationalitäten zu sehen, in den neu hergestellten Trachten.

Text und Fotos: László Wittmann