Archiv der Kategorie: Tracht

Farsangi felvonulás – Faschingsumzug

Az idén újra megrendeztük az eleki maszka-vonulást. Ennek napja hagyományosan a húshagyó kedd.

Sok lelkes helybéli fogadta a lelkes maszkákat.

Köszönjük mindenkinek a szervezésben és lebonyolításban nyújtott segítséget!

Fejlesztések a Leimen-Házban – Entwicklungen im Leimen-Haus

A pályázat eredménye – Ergebnis der Bewerbung

Az Eleki Németek Egyesületét a Magyar Kormány 2019-ben 4,5 millió Ft összegű támogatásban részesítette, melynek célja az eleki német közösségi házban, a Leimen Házban található tájszobai helyiségek felújítása és a tájszobák kiállításának újjáalakítása volt. Itt kapott helyet annak a tájszobának az anyaga is, amely évtizedekig Leimen St. Ilgenben volt látható. A projekt 2020. december 31-én zárult, melynek eredményeit fotókon szeretnénk bemutatni.

Dem Verein der Deutschen in Elek wurde von der ungarischen Regierung im Jahre 2019 ein Zuschuss in Höhe von 4,5 Millionen HUF zuerkannt. Ziel war es, die Räumlichkeiten der im deutschen Gemeinschaftshaus in Elek (Haus Leimen) eingerichteten Heimatstuben zu renovieren und die Heimatstuben neu einzurichten. Hier wurde auch die Heimatstube untergebracht, die jahrzehntelang in Leimen-St. Ilgen in Deutschland eingerichtet war. Das Projekt ist abgeschlossen, die Fotos sprechen für sich.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Maszkák vonulása Eleken

A mai maszkás felvonulást hosszas előkészületek előzték meg.  Az idei évtől a Német Nemzetiségi Önkormányzat vette át a szervezést, egyesületünk tagjainak tevékeny részvételével.

Az ElekTV videofelvételt készített, köszönjük Tóbiás Sándornak!

Minden kedves résztvevőnek köszönjük a közreműködését, mindenekelőtt Kocsis Józsefné Erzsikének, aki nélkül a rendezvény nem jöhetett volna létre!

Kirándulás Temesvárra – Ausflug nach Temeschwar

Eine größere Gruppe sammelte sich am frühen Morgen des 30. September um einen großen Reisebus im zentrum von Elek. Die Mitglieder des Vereins der Deutschen in Elek machten einen kurzen Ausflug nach Temeschwar zu den dortigen Deutschen.

Das Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus war unter Str. Gheorghe-Lazer 10-12 zuerst einmal unser Reiseziel
Das Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus war unter Str. Gheorghe-Lazer 10-12 zuerst einmal unser Reiseziel

Nach ihrer Ankunft wurden sie herzlich vom Demokratischen Forum der Deutschen empfangen.

Das Haus der Deutschen in Temeschwar wurde mit Unterstützung aus Deutschland gebaut.
Das Haus der Deutschen in Temeschwar wurde mit Unterstützung aus Deutschland gebaut.

Hauptorganisatorin des Besuches war Frau Luise Finta, die den Ganzen Tag unserer Gruppe zur Verfügung stand und uns eine kleine,  aber sehr interessante Stadtführung in der schönen Innenstadt gab.

Natürlich haben wir uns zuerst das Museum des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses angeschaut, in dem zahlreiche interessante Gegenstände und Volkstrachten der Banater Schwaben ausgestellt sind.

Im Museum kann man vieles über die Banater Schwaben erfahren.
Im Museum kann man vieles über die Banater Schwaben erfahren.

Danach folgte unser Spaziergang in der mehr als dreihunderttausend Einwohner zählende Großstadt. Die schön hergerichtete Baudenkmäler aus der Gründerzeit haben uns sehr gefallen.

Neben der orthodoxen Kathedrale waren wir natürlich auch im katholischen Dom von Temesvár – einst war das Bistum der Stadt auch für Elek zuständig.

Unsere Reisegruppe vor dem Dom von Temeschwar
Unsere Reisegruppe vor dem Dom von Temeschwar

Der Domplatz wird Jahr für Jahr verschönert.
Der Domplatz wird Jahr für Jahr verschönert.

Nach dem Spaziergang gingen wir in ein angenehmes Restaurant in der Innenstadt, wo die Tische bereits schön hergerichtet auf die müden Reisenden warteten. Nach dem köstlichen Mittagsmahl ging es dann zurück in das AMG-Haus, wo wir am Festprogramm der Deutschen Volkshochschule teilnehmen konnten – sowohl als Zuschauer, als auch auf der Bühne.

Die Eleker Kindertanzgruppe unter Leitung von Frau Gabriella Nagy hatte großen Erfolg.
Die Eleker Kindertanzgruppe unter Leitung von Frau Gabriella Nagy hatte großen Erfolg.

Das Festprogramm unserer Gastgeber war ziemlich bunt und schön.
Das Festprogramm unserer Gastgeber war ziemlich bunt und schön.

Nach dem gut gelungenen Programm haben wir uns mit dem Einverständnis verabschiedet, dass unsere Freundschaft zu den Temeschwarern lange bestehen mag – vielleicht kommen sie das nächste Mal uns besuchen.

Das Gemälde "Ankunft der Ungarndeutschen" in der Empfangshalle des AMG-Hauses
Das Gemälde „Ankunft der Ungarndeutschen“ in der Empfangshalle des AMG-Hauses

Wir bedanken uns herzlich bei allen HelferInnen, die uns diesen schönen Besuch ermöglicht haben.

Tamás Klemm
1. Vorsitzender
Verein der Deutschen in Elek

Mitte in der Fasta 2017

Die diesjährige Mitte in der Fasta wurde am 22. März gehalten. Von nah und fern sammelten sich die Gäste und Mitglieder des Vereins bereits gegen drei Uhr am Nachmittag im Leimen-Haus.

Das Brechen des Fastens zur Mitte war früher ein Brauch der jungen Männer im Dorfe, die an diesem Tage zuerst von Haus zu Haus zogen, die Mädchen zur Herausgabe von Eiern aufforderten, und danach an einem vorher festgesetzten Ort ein gemütliches Beisammensein mit etwas Gesang, Musik, Wein und „Aareschmolts“, also Rührei, organisierten. Nach dem Fest zierte man den Dorfbrunnen mit einer Eierschalenkranz. Diesen Brauch setzt der Verein der Deutschen in Elek jedes Jahr zur Mitte der Fastenzeit fort.

Das Zieren des Dorfbrunnens mit Eierschalen ist heute noch Gebrauch in der fränkischen Urheimat der Eleker.

>>>>> NEU! ElekTV machte eine Aufnahme, die auf Youtube zu sehen ist:

Nach dem Ausblasen der Eier wurden aus den Schalen die Kränze gemacht. Gegen 16 Uhr waren die damit beauftragten Damen des Vereins, Erzsébet Kocsis, Gabriella Nagy, Dorottya Ottlakán und Veronka Durst mit dem Kochen vom „Aareschmalz“ fertig.

Aareschmolts kochen 2017 die Frauen Erzsébet Kocsis, Veronka Durst und Dorottya Ottlakán.
Aareschmolts kochen 2017 die Frauen Erzsébet Kocsis, Veronka Durst und Dorottya Ottlakán.

Danach zog der Vereinsvorsitzender Klemm mit der Puza-Puppe und dem  von den Vereinsdamen aufgetragenen Rührei in den Saal, um den traditionellen Spruch zu diesem Anlass vorzutragen wie folgt:

Haind is mita in dr fasta,
Trecht mr ti putza ivrs wasr*.
Ar raus, tr pfar is haus,
Schnitz raus, tr pitz is haus!
Huja kakali raus!

Unsr putza is kor oarich kreunk,
Wil a pisla araschmolz esa!
Wasrsupa is koar nit kuad,
Araschmolz is pesr,

Ist mr mid kawl und lefl.
Ti kawl had a ear,
Min lefl trwischt mr mear!
Huja kakali raus!“

Nach dieser Einleitung erzählte Tamás Klemm den Neulingen der Rituale die Geschichte des Brauches „Mitte in der Fasta“ sowie die Ereignisse in den 1930er Jahren, als die damalige Statue des Dorfbrunnens durch die feiernde Jugend versehentlich zerbrochen wurde. Seitdem haben wir als Wiedergutmachung der damaligen „Täter“ statt der früheren Neptun-Figur das „Eleker Mädchen“ auf dem Brunnen, welches auf Grund eines Fotos verfertigt  wurde (Näheres zur Figur des Dorfbrunnens in Eleker Tracht  siehe hier).

Die Jugendtanzgruppe unter Leitung von Gabriella Nagy trug ein schönes Programm vor, während sich die Gäste bereits vom leckeren Essen ernährten.

Das Programm der Kindertanzgruppe
Das Programm der Kindertanzgruppe

Nach dem Abendessen gingen alle Teilnehmer zur Statue und die Eierschalenkränze wurden der Mädchenfigur um den Hals gehängt.

Lehrerinnen und Schülerinnen um und auf dem Brunnen.
Lehrerinnen und Schülerinnen um und auf dem Brunnen.

Diese Aufgabe wurde diesmal vom Schüler und Mitglied der Tanzgruppe Tamás Zsóri übernommen.

Tamás Zsóri hängt den Eierschalenkranz um den Hals der M¨ädchenfigur
Schüler Tamás Zsóri hängt den Eierschalenkranz um den Hals der M¨ädchenfigur

Nach der Zierung mit dem Kranz wurde noch ein Gruppenbild der anwesenden Leute aufgenommen. Danach ging man noch zurück in das nicht fern liegende Vereinshaus zu einem Gespräch. Bereits gegen 19 Uhr verabschiedete man, und alle gingen mit einer Erinnerung eines gelungenen Festes nach Hause.

Gruppenbild MidF 2017
Gruppenbild MidF 2017

Vom Ereignis wurden zahlreiche Fotoaufnahmen gemacht. Da von ELEKTV auch ein Video aufgenommen wurde, wird hier bald auch ein Kurzfilm auf Youtube verlinkt.

Einen Schatten auf unser Fest warf der tiefst bedauerliche Unfall unseres langjährigen Mitglieds Erzsébet Vízi in der Küche, die dort urplötzlich gefallen war und danach mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Wir bedauern den Vorfall, und wünschen Erzsébet baldige Genesung!

Fotos und Text: Tamás Klemm

Neue Trachtenkleider für die Tanzgruppe

Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland über die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen

Der Verein der Deutschen in Elek hat wieder einen Schritt in die Richtung Traditionspflege gemacht. Durch die freundliche Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland über die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ist es uns gelungen, traditionelle Trachten herstellen zu lassen.

Die jungen Damen der Eleker Volstanzgrupe in der neuen Kleidung
Die jungen Damen der Eleker Volkstanzgrupe in der neuen Kleidung

Wir haben eine Kooperationsvereinbarung mit dem Verein für Traditionspflege und Volkstanz der Eleker Nationalitäten abgeschlossen. Laut dieser Vereinbarung stellt der Verein der Deutschen in Elek die Trachten, die durch die Förderung des BMI hergestellt wurden, dem Verein für Traditionspflege und Volkstanz der Eleker Nationalitäten für Auftritte zur Verfügung.

Die neuen Trachtenkleider passen gut in das erneuerte Milieu der Heimatstube
Die neuen Trachtenkleider passen gut in das erneuerte Milieu der Heimatstube

Der Verein für Traditionspflege und Volkstanz der Eleker Nationalitäten stellt anlässlich seiner Auftritte deutsche Tänze auf die Bühne und stellt die Berichte und Fotodokumentation über diese Auftritte dem Verein der Deutschen in Elek zur Verfügung. Auf den Fotos sind junge Mitglieder des Vereins für Traditionspflege und Volkstanz der Eleker Nationalitäten zu sehen, in den neu hergestellten Trachten.

Text und Fotos: László Wittmann